Wladimir von Kiew und Galizien
- Wladimir von Kiew und Galizien
Wladimir von Kiew und Galizi|en,
eigentlich
Wassịlij Nikiforowitsch Bogojawlẹnskij, russisch-orthodoxer Theologe, *
Gouverneur Tambow 1. 1. 1848, ✝ (ermordet) bei Kiew 25. 1. 1918; wurde 1898
Metropolit von Moskau und
Kolomna, 1912 von
Sankt Petersburg und Ladoga. Wegen seiner kritischen
Haltung gegenüber G. J.
Rasputin wurde Wladimir 1915 unter Belassung seines Vorsitzes im Heiligen Synod als Metropolit nach Kiew versetzt. Hier stellte er sich den nach der
Oktoberrevolution einsetzenden ukrainisch-nationalkirchlichen Separationsbestrebungen entgegen und wurde unmittelbar nach Beginn des Bürgerkriegs von einem Revolutionskommando erschossen. Die
russisch-orthodoxe Kirche verehrt ihn als ersten Märtyrerbischof der nachrevolutionären Kirchenverfolgungen. -
Heiliger (Tag: 25. 1.;
zugleich Gedenktag für alle in den nachrevolutionären Verfolgungen umgekommenen orthodoxen
Christen).
Universal-Lexikon.
2012.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Galizien — (ukrainisch Галичина/Halytschyna, polnisch Galicja, russisch Галиция/Galizija, historisch auch Rothreußen genannt poln. Ruś Czerwona oder Grody Czerwieńskie, latein. Russia rubra) ist eine Landschaft im Westen der Ukraine (Ostgalizien) und im… … Deutsch Wikipedia
Geschichte von Belarus — Wladimir von Kiew und die Prinzessin Rahneda von Polazk (Gemälde aus dem Jahre 1770). Weißrusslands Geschichte ist geprägt von der Lage des dünn besiedelten Landes am Übergangsbereich zwischen katholisch geprägtem litauisch polnischem… … Deutsch Wikipedia
Galizien [2] — Galizien (Gesch.) G. heißt eigentlich Halicz; es war in der ältesten Zeit von den germanischen Lygiern, dann wahrscheinlich von Rugiern u. Gepiden, nach der Völkerwanderung von den slawischen Chrowaten bewohnt. Seit dem Ende des 9. Jahrh. gehörte … Pierer's Universal-Lexikon
Massaker von Katyń — Massengräber auf dem Soldatenfriedhof von Katyń Im Massaker von Katyń ermordeten im Frühjahr 1940 Einheiten des sowjetischen Innenministeriums NKWD in einem Wald bei Katyn (Russland) mehrere tausend polnische Offiziere und Zivilisten. Die… … Deutsch Wikipedia
Geschichte von Wolhynien — Wolhynien (selten auch Wolynien, ukrainisch Волинь/Wolyn , russisch Волынь/Wolyn , polnisch Wołyń; in österr. ungar. Zeit auch Lodomerien) ist ein historisches Gebiet in der nordwestlichen Ukraine. Es wird im Westen vom Bug, im Osten vom Dnipro… … Deutsch Wikipedia
Galizien-Wolhynien — Das Wappen des Königreichs Halytsch Wolhynien Das Fürstentum Halytsch Wolhynien, auch Halytsch Wolodymyr (ukrainisch Галицько Волинське князівство, russisch Галицко Волынское княжество, polnisch Księstwo Halicko Wołyńskie bzw. Halicko… … Deutsch Wikipedia
Wladimir-Wolynsk — Wolodymyr Wolynskyj (Володимир Волинський) … Deutsch Wikipedia
Wladimir Wolynsk — Wolodymyr Wolynskyj (Володимир Волинський) … Deutsch Wikipedia
Fürstentum Kiew — Die russischen Fürstentümer im Jahr 1237. Kiew is hellblau dargestellt. Das Fürstentum Kiew (russisch Киевское княжество, Kijewskoje knjaschestwo, ukrainisch Київське князівство, Kyjiwske knjasiwstwo) war ein Teilfürstentum der Kiewer… … Deutsch Wikipedia
Schlacht von Warschau (1920) — Schlacht bei Warschau (1920) Teil von: Polnisch Sowjetischer Krieg Polnische Verteidigungsstellungen in Mił … Deutsch Wikipedia